|
|
Karl-Heinz Exner,
Krippenbaumeister
virtuelle Krippenausstellung
Einschreibung
in Steuerlisten
Beschreibung:
Und es ging von Kaiser Augustus ein Befehl aus, daß sich jeder einschreiben
lassen sollte..."
Stilrichtung: orientalisch
Entstehungsjahr: 1988 in der Krippenbauschule Innsbruck
Material: Holz und Styropor, verputzt und bemalt
Figuren: 20 cm; beweglich; bekleidet; farbig gefaßt
Schnitzer: verschiedene süddeutsche Arbeiten
|
|

 |
Herbergsuche
(Wirtshaus-Krippe)

|
|
Beschreibung:
Maria und Josef flehen um ein Nachtquartier. Diese Szene findet vor einem
fränkischem Wirtshaus statt. Der Wirt verwehrt ihnen den Einlaß
Stilrichtung: fränkisch (Gasthaus und Brauerei zur
Sonne)
Entstehungsjahr: 1995
Material: 10 mm Sperrholz, verputzt und bemalt
Figuren: 20 cm; beweglich; bäuerliche, fränkische Bekleidung; farbig gefaßt
Schnitzer: Hamatschek, Bamberg
Bekleidung: Weiß, Nürnberg
Besonderheit: Gaststube und Küche sind für
ihren Zweck eingerichtet |
Herbergsuche
|
|
|
 |
|
Beschreibung:
Maria und Josef sind auf der Suche nach einem Nachtquartier. Das Haus stellt ein
fränkisches Feldhüterhäuschen dar
Stilrichtung: fränkisch
Entstehungsjahr: 1994
Material: Tischlerplatten, Pappe, Sperrholz; verputzt, bemalt
Figuren: 15 cm; beweglich; farbig gefaßt; landläufig gekleidet
Schnitzer: Hamatschek, Bamberg
Bekleidung: Weiß, Nürnberg
Hintergrund: Walter Schmitt, Bischberg
Besonderheit: das Original Feldhüterhäuschen steht
auf dem Sauersberg bei Bamberg |
Geburt
Christi (Handwerker-Krippe)

Beschreibung:
Christus wird in der Scheune eines fränkischen Bauernhofes geboren
Entstehungsjahr: 1995
Stilrichtung: fränkisch
Material: Echtbalken, Fachwerk mit Hartstyropor ausgekleidet und mit Putz versehen, bemalt
Figuren: Bauern und Handwerker; 20 cm; beweglich; bekleidet; farbig gefaßt
Schnitzer: Hamatschek, Bamberg
Bekleidung: Weiß, Nürnberg
Hintergrund: Irene Schmitt, Melkendorf
Besonderheit: Die Szene stellt einen
Bauernhof um 1900 dar. Jesus wird inmitten des täglichen Lebens geboren: die Korbflechter
gehen ihrer Arbeit nach, die Fischer stricken ihre Netze, die Gärtnersleute verkaufen
ihre Erzeugnisse. Die Frau, welche am Marktstand sitzt, wird in Bamberg als
Humsera" bezeichnet. Sie stellt die typisch resolute Marktbeherrscherin dar.
Diese Krippe war Weihnachten 1996 im Deutschen Bundestag in Bonn ausgestellt
[ zurück ] [ weiter ]
[ zurück zur Homepage ]
|
|
|